20 Euro Münzen

Serie "Die Augen der Kontinente": Australien - Schöpferkraft der Schlange

Die neue Serie: Die Augen der Kontinente

Sie stellt fünf besondere Kraft-Tiere vor, eines auf jedem Kontinent. Jedes der portraitierten Tiere verkörpert eine andere fabelhafte Eigenschaft, so wirken die fünf Kraft-Münzen inspirierend auf den, dem sie gehören. Jedes Tier besitzt einen Wesenszug, für den es schon in den Mythen früher Kulturen gerühmt wurde. Die Münzserie erzählt von wunderbaren Geschöpfen und davon, wie sie die Vorstellungswelt der Menschen schon immer bewohnt und belebt haben, mehr noch: Sie arrangiert ein Aug-in-Aug-Sein mit ihnen. Auf den Reversseiten wartet das Highlight der Münzen; das Auge des jeweiligen Tiers glitzert als Swarovski-Kristall ® in einer jeweils eigens ausgewählten Farbe.

Australien – Schöpferkraft der Schlange

Wie alle Schöpfungsmythen, so verleiht auch derjenige der Aborigines einer als chaotisch, dunkel und rätselhaft empfundenen Welt Ordnung, Klarheit und Sinn. Die Natur und ihre Erscheinungen provozieren ein Warum, das Warum verlangt nach einem Darum: einer Erzählung, einer Legende. Für die australischen Ureinwohner findet sich die Welt erklärt durch die „Traumzeit“, einer Epoche, in der die Erde, die Lebewesen und die Pflanzen ihr Erscheinungsbild erhalten haben. Einer der Heldinnen dieser mythischen Zeit ist die Regenbogenschlange. Dem menschlichen Auge bleibt ihre eigentliche Gestalt verborgen. Als Regenbogen etwa verbindet sie Himmel und Erde miteinander, die physische und die metaphysische Welt.

In fast allen Regionen Australiens gilt sie als Schöpferwesen, das, erträumt als weiblicher Erdgeist, Berge, Täler geformt und eine lebenswichtige, ganz kostbare Ressource entstehen lassen hat: Wasser in Gestalt von Flüssen, Regen und Wasserlöchern. Überdies ist sie die Wächterin der letzteren. Die Regenbogenschlange ist ein zweigeschlechtliches Wesen; sie vermag es, sich aus sich selbst zu erschaffen. Auch da sie sich häutet, steht sie oftmals für Erneuerung und schöpferisches Wirken. Sie ist die Kreative unter den mythischen Wesen. Wo sie sich schlängelt, wo sie züngelt, worauf sie ihre funkelnden orangefarbenen Augen richtet, da sprudeln die Ideen.

Auf der Wertseite dieser ersten Münze der Serie ist eine Schlange dargestellt, die sich aus Blattwerk emporschlängelt. Umrandet ist dieses Motiv von einem Punktmuster, das auf die von den Aborigines praktizierte Dot-Art hinweist. Die andere Seite wird dominiert von einem großen stilisierten Schlangenkopf. Als Auge wurde ein tropfenförmiger Stein in der Farbe Orange gesetzt: ein raffiniert geschliffener Kristall, an dem sich das Licht nuancenreich bricht.

 

Ausgabetag: 20.01.2020 
Nennwert: 20 Euro
Legierung: Ag 925
Durchmesser: 34 mm
Feingewicht: 2/3 Unze

Serie "Faszination Universum": Milchstraße

Gewölbt wie unsere Heimatgalaxie ist diese Münze. Ihre Form folgt einer sanften S-Linie, und sie erzählt eine Geschichte voller überraschender Wendungen, betreffend die Erforschung der Milchstraße:

Die Alten Griechen brachten das milchige Lichtband, das man erkennt, blickt man in den klaren Nachthimmel, mit Herakles, als er ein Baby war, in Verbindung. Klein-Herakles saugte so heftig an der Göttin Hera Brust, dass sie sie seinem Mund entzog; dabei ergoss sich ihre Milch über den Himmel.

1610 dann fand Galileo Galilei mittels Teleskop heraus, dass die Milchstraße aus unzähligen einzelnen Sternen besteht. Hatte der Mensch lange Zeit seine Erde für das Zentrum der Welt gehalten, hatte er dann erkennen müssen, dass sein Planet um die Sonne kreist, musste er nun einsehen, dass seine Sonne nur eine von vielen Sternen der Milchstraße war. 1920 wurde das Weltbild des Menschen abermals erschüttert: Beobachtungen von Edwin Hubble zeigten, dass unsere Milchstraße nur eine von unzählige Galaxien ist. Der Mensch fand seinen Planeten immer mehr an den Rand gedrängt. Aber je kleiner er sich vorkam, wenn er in den Sternenhimmel schaute, desto großartiger wurde sein Wissen über das All.

Die Münze ist zur Hälfte konvex und zur anderen Hälfte konkav gewölbt; von der Seite betrachtet, ähnelt ihre Form einer sanften S-Linie. Auf der Wertseite ist die Milchstraße abgebildet. Das galaktische Koordinatensystem mit seinen Winkelmaßen zeigt die Stellung unserer Sonne in Bezug auf den Rest der Galaxie. Nicht nur ihre Position ist bezeichnet, sondern auch die des Orionarms, in dem sich unser Sonnensystem befindet, sowie von astronomischen Phänomenen, die auf den weiteren Münzen der Serie eine besondere Rolle spielen werden: „Cygnus X-1“ und „Krebspulsar“. Die andere Seite zeigt die spiralförmige Milchstraße farbig bedruckt und wirklichkeitsnah.

 

Ausgabetag: 12.05.2021 
Nennwert: 20 Euro
Legierung: Ag 925
Durchmesser: 34 mm
Feingewicht: 2/3 Unze

 

Die Serie „Faszination Universum“

Die Serie versammelt drei Münzen, die es in dieser Form noch nicht gab. Jede hat eine andere unkonventionelle Form. Mit der Serie dringen Sie in die tiefsten Tiefen und weitesten Weiten des Universums vor. Staunend erkunden Sie die Gestalt der Milchstraße. Sie wagen sich bis zum „Ereignishorizont“ eines Schwarzen Loches (2022) vor. Verblüfft beobachten Sie, wie aus einem massereichen Stern ein Neutronenstern (2023) wird.

Serie "Dem Himmel entgegen": Schneller als der Schall

In nur dreieinhalb Stunden von Paris nach New York? Doch, das geht, das war einmal möglich. Die vierte und letzte Luftfahrt-Münze ist dem Star unter den Passagierflugzeugen gewidmet: der Concorde, deutsch: Eintracht, gemeinsam entwickelt von der britischen und französischen Luftfahrtindustrie.

Schall breitet sich bei 20°C und trockener Luft mit 1.236 km/h aus, einer Geschwindigkeit, die von der Concorde am 1. Oktober 1969 zum ersten Mal übertroffen wurde. In der Folge konnten die Techniker ihre maximale Geschwindigkeit auf 2.405 km/h in die Höhe treiben. Doch nicht nur ein Ingenieurstraum war wahr geworden, die kühne Form der Concorde mit ihrem leicht gebogenen spitzen Schnabel ließ jedes Designerherz höherschlagen. Hingegen stießen der enorme Kerosinverbrauch und die Schallemissionen dieses „Donnervogels“, man denke an den Knall beim Durchbrechen der Schallmauer, von Anfang an auf Kritik. Ein Ticket über den Atlantik hin und retour kostete bis zu elf Tausend Euro: ein stolzer Preis, bedenkt man die geringen Sitzabstände im Fahrgastraum. Dieser Mangel an Komfort versuchten die Betreiber mit einem Mehr an Luxus wettzumachen, indem sie den Gästen mit Champagner und Kaviar aufwarteten.

Im Jahr 2003 kam das Ende der Concorde und damit das bisherige Aus des überschallschnellen zivilen Flugverkehrs.

Die Wertseite zeigt eine Montage, die das Äußere wie das Innere des Experimental- und Raketenflugzeugs Bell X-1 präsentiert und von einer erstaunlichen Pioniertat erzählt: Es war Captain Charles Yeager, dem am 14. Oktober 1947 mit der „Glamorous Glennis“ der erste bemannte horizontale Überschallflug glückte. Die Maschine erreichte eine Geschwindigkeit von Mach 1,06 (1125 km/h). Die andere Seite zeigt eine Concorde im Steigflug über Paris mit seinem Häusermeer, der Seine und dem Eiffelturm. Der stilisierte Ausschnitt eines Radar-Displays ist am Münzrand abgebildet.

 

Ausgabetag: 09.09.2020 
Nennwert: 20 Euro
Legierung: Ag 925
Durchmesser: 34 mm
Feingewicht: 2/3 Unze

 

Dem Himmel entgegen

„Schneller als der Schall“ beschließt die Serie „Dem Himmel entgegen“, die die bemerkenswertesten Erfindungen in der Geschichte der Luftfahrt versammelt.

Serienüberblick:

2019: Der Traum vom Fliegen & Die Ära des Motorflugs
2020: Reisen über den Wolken & Schneller als der Schall

Serie "Dem Himmel entgegen": Reisen über den Wolken

Mit der dritten von vier Münzen dieser Serie landen wir sicher in der jüngeren Vergangenheit, als sich der Traum vom Fliegen für immer mehr Menschen erfüllte. Eine technische Höchstleistung stellt der Airbus A380 dar, das größte Passagierflugzeug der Welt, seit 2007 im Einsatz. Man stelle sich vor: 421 Tonnen erheben sich in die Lüfte und bringen bis zu 853 Reisende in nur wenigen Stunden in fernste Länder und Städte. Das hätten sich die kühnen Männer in ihren fliegenden Kisten nie träumen lassen! Man staune, wie schnell sich der Flugverkehr entwickelte: Schon 1919 wurde der erste Personenluftverkehr der Welt mit Flügen zwischen Berlin und Weimar eröffnet. Die engen, lauten und unbeheizten Kabinen boten maximal zehn Personen Platz. In dieser Frühzeit hatten sich die Passagiere auf eine Waage zu stellen. Auch wenn der Pilot somit genau wusste, wie viel Gewicht er an Bord hatte, das Fliegen blieb abenteuerlich: Notlandungen waren häufig.

Nach dem zweiten Weltkrieg kam der Liniendienst über den Atlantik auf. Seit den 1970er Jahren werden Großraumflugzeuge eingesetzt. Das Fliegen demokratisierte sich, insofern es für immer mehr Menschen erschwinglich wurde. Das Flugzeug wurde zum Massenverkehrsmittel. Was Luxus gewesen war, wurde Standard.

Beispielhaft für diese Entwicklung steht der Airbus A380. Zur Verringerung des Luftwiderstandes und um mehr Passagieren Platz zu bieten, besitzt er kein aufgesetztes Oberdeck über dem Vorderrumpf. Über die ganze Länge ist sein Rumpfquerschnitt elliptisch, 7,15 Meter breit und 8,40 Meter hoch. So wurde es möglich, statt einem, zwei durchgängige Passagierdecks unterzubringen.

Die Wertseite zeigt die zweimotorige britische Propellermaschine Vickers VC.1 Viking, das erste Passagierflugzeug, das nach dem zweiten Weltkrieg entwickelt wurde. Freiheitsstatue, Golden Gate Bridge und Palmen ergänzen das Münzbild und stehen für den aufkommenden Ferntourismus, der sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu entwickeln begann. Auf der anderen Seite sieht man den Ausschnitt eines Flughafens und – im Vordergrund – einen Airbus A380 im Landeanflug. Der stilisierte Ausschnitt eines Navigationsdisplays ist am Münzrand abgebildet.

 

Ausgabetag: 13.05.2020 
Nennwert: 20 Euro
Legierung: Ag 925
Durchmesser: 34 mm
Feingewicht: 2/3 Unze

 

Dem Himmel entgegen

Serienüberblick:

2019: Der Traum vom Fliegen
2019: 50 Jahre Mondlandung
2020: Reisen über den Wolken
2020: Schneller als der Schall

Silbermünze "100 Jahre Salzburger Festspiele" - Erste "Tellerprägung" mit Farbdruck

Am 22. August 1920 inszenierte Max Reinhardt zum ersten Mal am Salzburger Domplatz den „Jedermann“ und begründete damit die Salzburger Festspiele als das bedeutendste Festival für Oper, Schauspiel und Konzert. 2020 feiert das berühmteste Festival seiner Art den 100. Geburtstag. Neben Max Reinhardt und Hugo von Hofmannsthal war auch Richard Strauss an der Gründung des weltweit wohl bedeutendsten Festivals der darstellenden Kunst beteiligt. Schnell etablierten sich die Festspiele und gelangten zu Weltruhm.

In Salzburg ist oft auch das Beste nicht gut genug und begründet damit die kulturelle Relevanz, die aus der Kraft der Tradition auch neue Wege zulässt und der Avantgarde eine vielbeachtete Bühne gibt. Kein anderes Festival bietet so ein großes Spektrum an künstlerischer Vielfalt, von Mozart „dem genius loci“ zu klassischen Produktionen und avantgardistischer Performance.

Einzigartig wie die Salzburger Festspiele ist auch die Münze zum 100. Geburtstag des berühmtesten Festivals der Welt: Betrachtet
man die Aversseite, so schaut man wie in eine Schale mit flachem Innenteil. Eine solche „Tellerprägung“ gab es noch nie.

 

Ausgabetag: 22.01.2020 
Nennwert: 20 Euro
Legierung: Ag 925
Durchmesser: 34 mm
Feingewicht: 2/3 Unze

Serie "Dem Himmel entgegen": Die Ära des Motorfluges

Wie aus Fantasterei motorbetriebene Wirklichkeit wurde. Immer hatten sich die Flugzeug-Konstrukteure Vögel zum Vorbild genommen, schon weil diese die einzigen waren, die, abgesehen von Insekten und Göttern, fliegen konnten. Bis Igo Etrich (1879 bis 1967) eine originelle Entdeckung machte. Die faszinierenden Flugeigenschaften des Samens der Zanonia macrocarpa studierend, einer auf Java wachsenden Palme, bemerkte er, dass die von den Samenblättern abströmende Luft die Flächen waagrecht hält. Folglich baute er Flugapparate mit Zanonia-Flügeln, und einen von ihnen versah er mit einem 60-PS-Porsche-Motor. Er nannte ihn Etrich-Taube, weil der Heck-Schwanz an den einer Taube erinnerte. Eine solche schaffte am 10. Oktober 1910 die 140 Kilometer von Wien nach Horn in Niederösterreich und wieder zurück: ein Rekord.  

Ebenfalls eine Höchstleistung bedeutete, was der Amerikaner Charles Lindbergh schaffte. Dem jungen Mann aus Minnesota gelang am 20. und 21. Mai 1927 der erste Nonstop-Alleinflug von New York nach Paris. Nach etwas mehr als 33 Stunden landete er auf dem Flughafen Le Bourget. Vom „Flying Fool“ wurde er zum Nationalhelden. Die Junkers Ju 52 aus dem Jahr 1932 schließlich, entwickelt vom Dessauer Badeofenbauer Hugo Junkers, begründete den Passagierflugverkehr. Das behäbig wirkende Flugzeug mit der Außenhaut aus Wellblech war lange Zeit auf erhebliche Skepsis gestoßen: zu schwer, zu dick. Aber es hob ab, und wie! Mit diesem Flugzeug, von ihren Fans liebevoll „Tante Ju“ genannt, wurde der Traum vom Fliegen für jedermann wahr.  

Den Hintergund für die Motive auf der Wertseite bildet ein Globus. Auf ihm sind die Städte New York und Paris markiert und mit einem Bogen verbunden; das erinnert an Charles Lindberghs legendären Nonstop-Alleinflug von New York nach Paris im Jahr 1927. Der Weltkugel vorgesetzt ist ein Doppeldecker, der auf den Betrachter zufliegt. Im Vordergrund sehen wir eine Etrich-Taube, die von der rechten Seite ins Bild braust. Die andere Seite zeigt eine Junkers 52 im Flug. Charakteristische Konstruktionselemente dieser Maschine sind die Wellblechbeplankung und die drei Motoren. Dieses Motiv wie auch das der Wertseite ist teilweise von Stilelementen eines Kompasses eingesäumt.

 

Ausgabetag: 06.11.2019 
Nennwert: 20 Euro
Legierung: Ag 925
Durchmesser: 34 mm
Feingewicht: 2/3 Unze

 

Dem Himmel entgegen

Serienüberblick:

2019: Der Traum vom Fliegen
2019: 50 Jahre Mondlandung
2020: Reisen über den Wolken
2020: Schneller als der Schall

Serie "Dem Himmel entgegen": Der Traum vom Fliegen

Seit jeher beneidete der Mensch die Götter um die Fähigkeit, durch die Luft zu reisen. Aber erst mit der Erfindung des Motorflugs waren seine himmelsstürmerischen Ambitionen von Erfolg gekrönt. Die neue Serie mit dem Titel „Dem Himmel entgegen“ erzählt von der ereignisreichen Geschichte der Luftfahrt und spannt den Bogen von den ersten kühnen Versuchen bis zur Allgegenwart des Menschen in höheren Sphären.

Der Traum vom Fliegen

Schon immer träumte der Mensch vom Fliegen. Schon immer wollte er es den Vögeln gleichtun. Berühmt ist die Sage von Ikarus, der sich Flügel aus Federn und Wachs umschnallte und damit der Sonne entgegenflog. Vom antiken Griechenland flugs ins 19. Jahrhundert:

Otto Lilienthals Entwürfe glichen einem riesigen Vogel; auf der Münze ist sein „Sturmflügelmodell“ zu sehen. Lilienthals Fluggeräte erlaubten Gleitflüge; die maximale von ihm erzielte Flugweite betrug immerhin 250 Meter. Lilienthal war kein bloßer Fantast; er leistete unentbehrliche Pionierarbeit. Im 20. Jahrhundert ging sein Wahrtraum in Erfüllung.

Die Wertseite zeigt eine Collage, die den Traum vom Fliegen verbildlicht. Im Vordergrund ist die Sagengestalt Ikarus zu sehen, die mit einer Flügelkonstruktion Leonardo da Vincis abgebildet ist. Dahinter ist ein Ballon der Gebrüder Montgolfier zu erblicken. Die andere Seite zeigt eine Szene, in der der Flugpionier Otto Lilienthal einen Gleitflugversuch unternimmt. Im Hintergrund ist eine Landschaft mit Häusern und Bäumen sowie einigen Zusehern dargestellt. – Dieses Motiv wie auch das der Wertseite ist teilweise von Stilelementen eines zeittypischen Kompasses eingesäumt.

 

Ausgabetag: 23.01.2019 
Nennwert: 20 Euro
Legierung: Ag 925
Durchmesser: 34 mm
Feingewicht: 2/3 Unze

 

Dem Himmel entgegen

Serienüberblick:

2019: Der Traum vom Fliegen
2019: 50 Jahre Mondlandung

Serie "Dem Himmel entgegen": 50 Jahre Mondlandung

Als der Astronaut Neil Armstrong am 21. Juli 1969 einen Fuß auf den Mond setzte, bedeutete dies einen Wendepunkt in der Geschichte des Menschen. Diesem besonderen Moment wird eine besondere Münze gerecht: Keine Scheibe, sondern eine Schüssel, wölbt sich auf ihr die Mondoberfläche dem Betrachter entgegen. Detailgetreu und zum Greifen nah. 

Die erste derart gewölbte Schüsselprägung der Münze Österreich. Die Wertseite ist konkav gewölbt. Sie zeigt eine Szene der Mondlandung in Fischaugenperspektive. Der Astronaut und die Mondlandefähre befinden sich im unteren Bereich, während sich die Mondoberfläche dem Münzrand anschmiegt. Mittig und in der Ferne sieht man die Erde und einige Sterne; farbig bedruckt. Die Sterne leuchten zudem im Dunkeln nach. 

Die andere Seite ist konvex gewölbt und wird komplett von einem Ausschnitt der Mondoberfläche ausgefüllt. Ein Fadenkreuz weist auf den Landeplatz der Fähre hin. 

Wo nie zuvor jemand einen Fuß hingesetzt hat, auf den rund 384.403 Kilometer entfernten Mond, dorthin hatte sich Neil Armstrong aufgemacht. Es war der 21. Juli 1969, als er das letzte Stück des Weges absolvierte, indem er vorsichtig eine Leiter hinunterstieg. Er tat dies auf schwebende Art, da die Schwerkraft auf dem Mond sechsmal kleiner ist als auf der Erde. Wie in Zeitlupe setzte er schließlich um 02:56:20 Uhr (Weltzeit) einen Fuß sanft in den Sand und sprach den weltberühmten Satz: „Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit.“ 20 Minuten nach dem ersten Mann am Mond verließ auch Buzz Aldrin die Mondlandefähre Eagle. Mit den beiden Astronauten drangen zirka 600 Millionen Menschen via Fernsehen in die Weiten des Weltalls vor. Worauf stießen sie? Auf sich selbst. Sie entdeckten nicht so sehr das Unbekannte als das Vertraute, das auf einmal ganz neu wirkte: die Erde. Die außerirdische Perspektive zeigte den Erdball als große Ausnahme im All, als Laune des Universums, fruchtbar und bewohnbar.

 

Ausgabetag: 08.05.2019 
Nennwert: 20 Euro
Legierung: Ag 925
Durchmesser: 34 mm
Feingewicht: 2/3 Unze

 

Dem Himmel entgegen

Serienüberblick:

2019: Der Traum vom Fliegen
2019: 50 Jahre Mondlandung

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Goldschmiedgasse!

Angebote freibleibend und unverbindlich.