Was man von Frauen beim Investieren lernen kann

08.03.2025

4 Minuten Lesezeit

Weltfrauentag | Aktien | Investition

Sind Frauen die besseren Investoren? Laut zahlreichen Studien schneiden sie beim langfristigen Vermögensaufbau tendenziell besser ab als Männer. Viele Frauen zögern jedoch, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen und verlassen sich leider noch immer auf Ehepartner, Familienmitglieder oder auf risiko- und damit ertragsarme Sparformen. Unabhängigkeit fängt bei den Finanzen an. Für Frauen ist es umso wichtiger, selbst die Kontrolle zu übernehmen. In diesem Blog verraten wir fünf Gründe, warum Frauen die besseren Investoren sind und was wir als stärkste Privatbank Österreichs für Anlegerinnen tun können.

Sind Frauen die besseren Investoren?

Viele Daten zeigen, dass Anlegerinnen bessere Renditen (Performance) erzielen als ihre männlichen Pendants. Beispielsweise ergab eine Analyse von fünf Millionen Fidelity-Konten über einen Zeitraum von 10 Jahren, dass die Performance von weiblichen Investoren um 0,4% höher war als die von männlichen. Laut einer Studie der Universität Berkeley ist der Unterschied sogar noch größer: Die von Frauen erzielten Renditen lagen um fast 1% höher.

Untersuchungen der größten britischen Plattform für Privatanleger zeigen, dass weibliche Investoren über einen Zeitraum von drei Jahren durchschnittlich 0,81% mehr Rendite erzielten als Männer. Was auf den ersten Blick nicht nach viel klingen mag, bedeutet aber folgendes: Hält dieses Muster an, ist das Portfolio einer Anlegerin nach 30 Jahren 25% mehr wert als das eines männlichen Investors. 

Was macht Frauen zu erfolgreichen Investoren?

Aber wieso investieren Frauen oftmals erfolgreicher und wie kann es zu dieser besseren Rendite kommen? Frauen vereinen sehr viele wertvolle Eigenschaften von guten Investoren. Fünf davon verraten wir Ihnen:

  1. Sie sind risikobewusster: Laut einer Umfrage von BlackRock lehnen 72% der Frauen risikoreichere Aktien, Anleihen oder andere Investments ab – Männer hingegen nur zu 59%. Sie schätzen Strategie, statt Spekulation und bleiben länger investiert. Was auch schon die nächste Schlüsseleigenschaft ist.

  2. Frauen lassen ihre Geldanlage eher in Ruhe: Sie ändern ihre Portfolios seltener als Männer und sind in Bezug auf Geld weniger emotional. Das vermeidet impulsive Entscheidungen und lässt sie volatile Märkte besser durchtauchen. Studien zeigen das: Laut Berechnungen des US-amerikanischen Finanzdienstleisters Nationwide lösten in Zeiten von turbulenten Märkten ganze 15% der Männer ihre Portfolios auf – jedoch nur 8% der Frauen.

  3. Weibliche Investoren lassen Verluste gedanklich schneller los: Wie wir in einem anderen Blog festgehalten haben, ist Verlustaversion schlecht für die Anlageziele. Frauen leiden im Gegensatz zu Männern seltener an Verlustaversion. Das macht sie in turbulenten Zeiten resistenter gegen impulsive Verkäufe und steigert die Renditechancen.

  4. Frauen sind bei finanziellen Entscheidungen weniger selbstbewusst. Was sich zuerst schlecht anhört, schützt allerdings vor Selbstüberschätzung. Immerhin glaubt jeder zweite Mann, dass er ein Flugzeug in einer Notsituation sicher landen könnte. Übermäßiges Selbstvertrauen kann den Anlageerfolg jedoch beeinträchtigen. Denn wer seine eigenen Fähigkeiten überschätzt, geht mehr Risiko ein.

  5. Anlegerinnen konzentrieren sich auf langfristigen Wohlstand, während Männer oftmals kurzfristigen Gewinnen nachjagen. Der Zeithorizont bei der Geldanlage ist wichtig, um Anlageziele zu erreichen. Männer streben eher nach schnellen Gewinnen und handeln häufig aufgrund von Markttrends oder spekulativen Ratschlägen. Frauen wünschen sich hingegen langfristige finanzielle Sicherheit und beweisen Geduld sowie Beständigkeit beim Vermögensaufbau.

Wir finden: Mehr Frauen sollten sich diese wertvollen Eigenschaften vor Augen halten und selbstbewusst in die finanzielle Unabhängigkeit starten. Schelhammer Capital als stärkste Privatbank Österreichs unterstützt dabei!

Termin vereinbaren

Kontaktieren Sie jetzt unsere Ansprechpartner und vereinbaren Sie einen Termin!

Wie investieren europäische Frauen aktuell?

In Österreich investieren etwa 27% der Frauen. Dabei unterscheiden wir zwischen Sparen einerseits und Anlegen beziehungsweise Investieren andererseits. Diese Grafik zeigt, in welche Anlageformen Frauen am liebsten investieren. Mithilfe von Kapitalanlagen oder beispielsweise einer Vermögensverwaltung können sie auch die Pensionslücke schließen beziehungsweise verkleinern.

Bild zeigt, in welche Anlageformen Frauen investieren

Quelle: Klarna Money Management Pulse, 30. Juni 2023.

Die folgende Grafik zeigt die Risikobereitschaft der Frauen bezüglich der Geldanlage. Wenn Sie allerdings das Risiko - und damit auch den möglichen Ertrag - scheuen, nehmen Sie ein viel größeres Risiko in Kauf: Eine Verringerung des Lebensstandards.

Bild zeigt die Risikobereitschaft - Frauen im Vergleich zu Männern

Quelle: McKinsey & Company, „Wake up and see the women: Wealth management’s underserved segment“, 23. Juni 2022.

Wie investieren Frauen mit Schelhammer Capital?

Diese Frage beantwortete Edith Mayer, Senior Direktorin im Private Banking von Schelhammer Capital unter anderem in unserem Magazin „Werte“. Sie spricht regelmäßig öffentlich über das Thema Frauen und Finanzen. Was ihre Kundinnen jungen Frauen raten, wenn es um die finanzielle Lebensplanung geht? Informieren, informieren, informieren! Sie sollten außerdem das eigene Vermögen stets im Blick behalten sowie auf ihr Bauchgefühl hören. Und in Geldangelegenheiten stets professionelle Unterstützung suchen, um unabhängig zu bleiben.

Bei der Wahl der Bank empfehlen Kundinnen von Schelhammer Capital, auch den Wohlfühlfaktor zu berechnen. Denn:

Gynäkologe, Friseur und Bankberater: Das muss hundertprozentig passen!

- Kundin von Schelhammer Capital im Magazin "Werte"

Unsere weiblichen Kunden denken ganz im Sinne der Werte von Schelhammer Capital generationenübergreifend. Als stärkste Privatbank in Österreich bewahren und vermehren wir das, was Sie geschaffen haben - auch für kommende Generationen.

Wir unterstützen Frauen dabei, finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen und den Lebensstandard auch im Alter zu erhalten. Unsere erfahrenen Private Bankerinnen analysieren Ihre individuelle Situation und entwickeln eine passende Anlagestrategie. Vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Expertinnen und Experten.

Warum lassen sich Frauen und Männer bei der Geldanlage professionell beraten?

Der Entschluss für eine professionelle Beratung bei einer Privatbank hat unterschiedliche Gründe für Anlegerinnen und Anleger:

Warum entscheiden sich Menschen für professionelle Beratung bei der Geldanlage?

Quelle: J.P. Morgan, „Women and Investing: Planning for the Future“, April 2021.

Am besten starten Sie mit einem verlässlichen Partner an seiner Seite. Eine gute Private Bankerin oder ein guter Private Banker berät auf Augenhöhe und sucht die langfristig besten Lösungen für Ihr Vermögen, anstatt kurzlebigen Trends hinterherzujagen. Sie oder er diversifiziert ihr Portfolio, damit Sie Ihre finanziellen Ziele erreichen.

Vermögen bewahren & vermehren: Jetzt kostenlose Beratung sichern

Es ist mehrfach bewiesen, dass Frauen die besseren Investoren sind. Also vertrauen Sie sich selbst. Und am wichtigsten: Bilden Sie sich weiter. Finanziell unabhängig zu sein und die Kontrolle über die eigenen Finanzen zu übernehmen, führt zu mehr Wohlbefinden und weniger Stress.

Machen Sie Ihre finanzielle Unabhängigkeit zu einer Priorität und beginnen Sie jetzt zu investieren. Wir beraten Sie gerne - vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin. Unsere Beraterinnen und Berater können sie übrigens auch online über unser Berater-Matching kennenlernen.

Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und über Neuerungen in der Finanzwelt informiert sein.

Hinweis: Diese Information ist eine Marketingmitteilung, welche von Schelhammer Capital ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handelns im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Dieses Dokument stellt keine Finanzanalyse, keine Anlageempfehlung und keine Anlageberatung dar. Sie erhalten weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Wertpapierdienstleistung oder eine Nebendienstleistung, noch eine Aufforderung, ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Wertpapierdienstleistung oder eine Nebendienstleistung abzugeben. Sofern sich diese Mitteilung auf nach den kapitalmarktrechtlichen Vorschriften prospektpflichtige Produkte bezieht, ersetzen die Informationen keinesfalls den Prospekt, welcher über den jeweiligen Emittenten veröffentlicht wird. Jede Kapitalveranlagung ist mit einem Risiko verbunden. Unter Umständen kann es zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Da nicht jedes Geschäft für jeden Anleger geeignet ist, sollten Anleger vor Abschluss eigene Berater konsultieren (insbesondere Rechts- und Steuerberater).