Gut gegen Börsenbeben: So investieren Sie auch 2025 beruhigt

29.01.2025

4 Minuten Lesezeit

Investitionsstrategie | Investition | Börse | Aktien

Der Kurs der Nvidia-Aktie verlor am Montag, den 27.01.2025 unglaubliche 17 Prozent und verursachte damit etwa so viel Schaden wie die Lehman-Pleite 2008 am ersten Handelstag. Der Kurssturz wurde durch die Meldungen über die chinesische KI Deepseek ausgelöst.

Was bedeutet es für Anleger und Investoren, wenn eine Unternehmensnachricht genügt, um 600 Milliarden US-Dollar zu vernichten? Wie schützt man sich vor so heftigen Ausschlägen in seinem Portfolio?

Bevor wir diese Frage beantworten, wollen wir kurz einen Schritt zurück gehen und beleuchten, wie es zu den sehr guten Kursentwicklungen an den Börsen 2024 gekommen ist, die auch als ursächlich für diesen Kurssturz bezeichnet werden können.

Wie entwickelten sich Aktien 2024?

„Aktien hatten 2024 eine sehr gute Performance.“ Viele Journalisten, Marktbeobachter, Analysten und Anleger fassen das Aktienjahr 2024 mit dieser Beschreibung zusammen.

Viele Anleger werden sich fragen, woran diese Aussage eigentlich festgemacht wird. Überwiegend an den unterschiedlichen Indizes, in denen Aktien zu einem Wert zusammengefasst werden.

Die wohl bekanntesten Aktien-Indizes hierzulande sind:

  • ATX: das ist der 20 Aktien umfassende Index der österreichischen Börse
  • DAX: das ist der 40 Aktien umfassende Index der deutschen Börse
  • S&P 500: das ist der 500 Aktien umfassende Index der amerikanischen Börse
  • NASDAQ 100: das ist der 100 Aktien umfassende Index der amerikanischen Börse. An der NASDAQ erfolgt der Handel vollautomatisch.
  • MSCI World: dieser Index um fasst ca. 1.600 Aktien aus 23 Industrieländern weltweit

Wie entwickelte sich der S&P 500 im Jahr 2024?

Der amerikanische Index der 500 größten Unternehmen der USA erzielte 2024 eine Wertentwicklung in US-Dollar von 25,02 Prozent. Das ist eine starke Kursentwicklung. Es ist aber nicht die ganze Wahrheit, weil die 500 Aktien – bzw. Unternehmen- sehr unterschiedlich performt haben. Die schlechteste Aktie verlor etwa 2/3 ihres Wertes, während die beste Aktie mehr als 340 Prozent zulegte.

Entwicklung SP500 im Jahr 2024

Quelle: eigene Berechnung und baha - the information company

 

Von den 500 Unternehmen im S&P 500-Index konnten 348 eine positive Performance erzielen und 152 schlossen das Jahr negativ ab.

Wie ist es dann möglich, dass der Index eine derartig große Perfomance erzielen konnte?

Das liegt an der unterschiedlichen Gewichtung der einzelnen Unternehmen und der Art des Index. Dazu später mehr. Wenn alle Aktien den gleichen Anteil am Index hätten, dann wäre jedes Unternehmen für 0,2 Prozent an der Wertentwicklung verantwortlich. Nämlich 100 Prozent dividiert durch 500 Unternehmen.

Übrigens hat dieser Index – S&P 500 gleichgewichtet (Equal Weighted)- letztes Jahr 13,01 Prozent Performance erzielt. Also nur etwas mehr als die Hälfte seines bekannten Bruders (25,02 Prozent).

Die folgende Grafik verdeutlicht, wie stark unterschiedliche Gewichtungen einzelner Aktien innerhalb des gleichen Index die Performance beeinflussen.

Gewichtung einzelner Aktien beeinflussen Performance

Quelle: eigene Berechnung und baha - the information company

Termin vereinbaren

Kontaktieren Sie jetzt unsere Ansprechpartner und vereinbaren Sie einen Termin!

Welche Chancen und Risiken entstehen durch eine Titelkonzentration?

Im S&P 500 repräsentieren 493 Unternehmen etwa 70 Prozent der Marktkapitalisierung. Die restlichen etwa 30 Prozent werden also nur durch sieben Unternehmen dargestellt. Sie werden mittlerweile die Magnificant 7 (Mag 7) genannt.

Als diese sieben Aktien das letzte Mal eine sehr schlechte Performance erzielten, betrug ihr Anteil am S&P 500 „nur“ 20 Prozent. Das war im Jahr 2022.

Damals verloren sie 42 Prozent. Das heißt, wenn alle anderen Aktien gar nicht reagiert hätten, wäre der Index um acht Prozent zurückgegangen. In der Zwischenzeit beträgt der Anteil der „Mag 7“ sagenhafte 33 Prozent am gesamten Index. Die Performance des Index beziehungsweise des entsprechenden ETF hängt maßgeblich an diesen sieben Aktien.

Man könnte also sagen:

  • Ohne eine gute Performance der Mag 7 wird der Index keine großen Sprünge machen.
  • Wenn die Mag 7 schlecht performen wird auch der S&P 500 eine deutlich negative Entwicklung haben.

Übrigens: die 10 größten Titel im MSCI World haben einen Anteil von 27 Prozent der Marktkapitalisierung. Auch hier sind die Mag 7 wieder sehr stark gewichtet. Der MSCI World umfasst etwa 1.600 Aktien.

Nvidia Aktienkurs: So wirkte sich der Rekordverlust auf den S&P 500 aus

Einen guten Eindruck vermittelt der bereits erwähnte starke Rückgang der Nvidia-Aktie vom 27.01.2025. Die Aktie verlor 16,97 Prozent. Nvidia ist mit 7,2 Prozent im S&P 500 Index gewichtet. Infolgedessen waren Auswirkungen auf den S&P 500 offensichtlich.

In Zahlen bedeutet das, dass der Preisrückgang von nur einer Aktie von 500 den Index um 1,22 Prozent gedrückt hat. Der S&P verlor in Summe 1,46 Prozent an diesem Tag. Der 30 Titel umfassende Dow Jones konnte am gleichen Tag hingegen 0,65 Prozent zulegen.

Warum verliert ein Index des gleichen Marktes, während der andere gewinnt?

Der Dow Jones ist ein Preis-Index. Das bedeutet: Je höher der Preis einer Aktie, desto höher der Anteil am Index. Ein Beispiel dazu: Wenn eine Aktie 400 US-Dollar kostet, dann ist sie viermal so stark gewichtet wie eine Aktie, die 100 US-Dollar kostet.

Der S&P 500 ist im Gegensatz dazu ein Index, der nach Marktkapitalisierung gewichtet. Bis Montag war Nvidia das wertvollste Unternehmen der Welt und damit am stärksten gewichtet.

Das verdeutlicht, wie sehr sich ein so genanntes „Klumpenrisiko“ auswirken kann. Im Positiven wie im Negativen. Außerdem verdeutlicht dieses Beispiel auch, wie schwierig es ist, den richtigen Index beziehungsweise ETF zu finden.

 

Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und gleich am Vormittag über Neuerungen in der Finanzwelt informiert sein.

Wie sinnvoll ist es, in ETFs zu investieren?

Die sogenannten ETF liegen voll im Trend. Das hat verschiedene Gründe:

  • Der größte Vorteil liegt in der Preisgestaltung. Die Verwaltungsgebühren innerhalb der ETF sind geringer als bei aktiv gemanagten Fonds.
  • Sie sind laufend handelbar.
  • Sie erzielen fast genau die Performance des Index.
  • Zusätzlich haben sie alle Vorteile, die ein aktiv gemanagter Fonds auch hat. Dazu zählen insbesondere:
  • Die Risikostreuung, also Diversifikation
  • Es handelt sich um Sondervermögen
  • Fonds bilden eine Fülle verschiedener Anlage-Universen ab.

Doch was sind die größten Herausforderungen bei der Investition in ETFs?

  • Welchen Anbieter wählt man, wenn der gleiche Index abgebildet wird.
  • Welche Indizes sind interessant?
  • Welche Indizes performen besser als ein aktiver Fonds?
  • Global oder regional?
  • Branchen, Themen oder Regionen?
  • Usw.

Welche ETF haben 2024 eine Underperformance erzielt?

  • Finanz
  • Biotechnologie
  • Pharma-Unternehmen
  • Energie
  • Immobilien
  • Usw.

Was ist 2025 für eine starke Kursentwicklung für Sie wichtig?

Stock Picking:

Mehr denn je wird es darauf ankommen, mittel- bis langfristig die richtigen Aktien beziehungsweise Unternehmen auszuwählen. Aufgrund der oben beschriebenen Konzentration auf wenige Titel, wird es sehr schwierig sein, mit bestimmten Index-Investments eine starke Performance zu erzielen. Es sei denn die Mag 7 laufen trotz ihrer bereits hohen Bewertung weiter.

Zum Stock Picking gehört untrennbar das „Quality Investing“. Was versteht man darunter? Häufig werden zwei Investmentstile genannt, in die aktive Fondsmanager eingeordnet werden:

  • Growth. Dabei investiert der Anleger in so genannte Wachstumsaktien.
  • Value. Bei diesem Investitionsstil steht der Preis des Unternehmens im Vordergrund.

Wir sind der Meinung, dass beide Investment-Stile ihre Berechtigung haben. Das Quality-Investment vereinbart beide Ansätze.

Verschiedene Assetklassen:

Die Aufteilung und Zusammensetzung Ihres Vermögens ist auch 2025 der wichtigste Aspekt für den Erfolg Ihrer Kapitalanlage. Mit der Diversifikation auf und innerhalb verschiedener Anlageklassen werden Sie Ihren Erfolg verstetigen.

Deshalb bieten sich vermögensverwaltende Fonds oder die Vermögensverwaltung an. Hier wird Ihr Vermögen in unterschiedliche Assetklassen investiert. Dabei steht Ihr Chancen- und Risikoprofil im Vordergrund und Sie geben die Richtung vor.

Die passende Private Bankerin oder der Private Banker

Vereinbaren Sie gleich einen kostenlosen und unverbindlichen Termin mit den Private Bankerinnen und Bankern der stärksten Privatbank Österreichs - Schelhammer Capital.

Hinweis: Diese Information ist eine Marketingmitteilung, welche von Schelhammer Capital ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handelns im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Dieses Dokument stellt keine Finanzanalyse, keine Anlageempfehlung und keine Anlageberatung dar. Sie erhalten weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Wertpapierdienstleistung oder eine Nebendienstleistung, noch eine Aufforderung, ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Wertpapierdienstleistung oder eine Nebendienstleistung abzugeben. Sofern sich diese Mitteilung auf nach den kapitalmarktrechtlichen Vorschriften prospektpflichtige Produkte bezieht, ersetzen die Informationen keinesfalls den Prospekt, welcher über den jeweiligen Emittenten veröffentlicht wird. Jede Kapitalveranlagung ist mit einem Risiko verbunden. Unter Umständen kann es zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Da nicht jedes Geschäft für jeden Anleger geeignet ist, sollten Anleger vor Abschluss eigene Berater konsultieren (insbesondere Rechts- und Steuerberater).