
Vermögensstrategie oder Börsenweisheiten?
29.04.2025
3 Minuten Lesezeit
Sell in May and go away and come back on St. Leger‘s Day. So lautet tatsächlich der zweite Teil der Weisheit. Aber wieso St. Leger‘s Day? An diesen vier Tagen wird das älteste und längste Galopprennen der British Classic Races veranstaltet. Das Rennen für dreijährige Stuten und Hengste findet seit 1776 traditionell im September statt. Daher vermutlich auch der abgewandelte und bekanntere zweite Teil der Weisheit: "but remember to come back in September".
Was hat ein Pferderennen mit der Börse zu tun?
Die Börse in London wurde 1698 gegründet und war der Handelsplatz für Waren und Aktien. Vor allem wohlhabende Personen des Bürgertums und Adlige trafen sich hier und handelten.
Die britische Oberschicht kehrte London regelmäßig im heißen Sommer den Rücken und verbrachte ihre Zeit lieber auf ihren Landsitzen, Burgen und Schlössern. London war im Sommer nicht en vogue. Gestank, laut, heiß. Damit wollte ein Gentleman nichts zu tun haben.
Daraus entstand der sprichwörtliche Ausverkauf der Aktien, bevor man aufs Land fuhr: Sell in May.
Das ist auch verständlich, die Gentlemen hatten kein Telefon, Reuters, Bloomberg, Internet und damit keine Informationen zu ihren Investments.
Das erste Großereignis nach dem Sommer war der St. Leger's Day im September. Danach ging es wieder nach London und die Börsengeschäfte wurden erneut aufgenommen: but remember to come back in September.
So ist diese Börsenlegende entstanden, die heute fast jeder kennt und an die sich viele noch immer halten.
Soll man Börsenweisheiten glauben?
Viele der bekannten Börsenweisheiten sind einfache Faustregeln, mentale Abkürzungen, ökonomische Reime und Heuristiken, die Entscheidungen vereinfachen sollen. Besonders in unsicheren Zeiten vermitteln sie den Eindruck klarer Regeln und bieten Handlungsanweisungen.
Warum viele Menschen an Börsenweisheiten glauben, hat einfache und praktische Gründe:
- Sie bieten, was Anleger sich in unruhigen Phasen wünschen: Orientierung
- Sie haben eine klare Botschaft: Sell in May, Never catch a falling knife …
- Leicht zu merken, oft reimen sie sich: The trend is your friend
- Sie vermitteln den Eindruck von klaren Regeln, auch in turbulenten Zeiten
Wohlhabend durch Börsenreime? Was Anleger wirklich brauchen.
Doch wenn es um Ihr Vermögen geht, sollten Sie nicht aufgrund von - teils - sehr alten Börsenreimen handeln.
Was Sie bei der Geldanlage wirklich nach vorne bringt:
- Strategie
- Geduld
- Diversifikation (Streuung)
- Nicht oder gering korrelierende Anlageklassen
- ein starker und kompetenter Partner in Finanzfragen an Ihrer Seite
Alles Dinge, die eine professionelle Vermögensberatung beziehungsweise Vermögensverwaltung bietet.
Wer im Mai verkauft, weil es ein Börsensprichwort verlangt, hat es nicht automatisch richtig gemacht. An den Kapitalmärkten geht es nicht um Kalender. Es geht um Strategie und diese ist kein saisonales Ereignis. Strategie ist langfristig und hat sozusagen immer Saison.
An der Börse geht es auch nicht um Reime, Weisheiten oder Sprichwörter. Es geht um Struktur, Diversifikation, Langfristigkeit und Disziplin. Und letztlich auch um gute Nerven. Dafür brauchen Sie auch die Private Bankerin oder den Private Banker, der Ihnen bei all diesen wesentlichen Dingen hilft. Gerade in unruhigen Phasen.
Strategie = Vermögensverwaltung oder Vermögensberatung
Für sehr viele Dinge im Leben brauchen Sie eine Strategie; auch für Ihr Vermögen. Seitdem Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten ist, sind die Börsen um einiges unruhiger geworden. Zu den geopolitischen Krisen ist ein handfester Handelskonflikt hinzugekommen. Die wichtigen Börsenplätze reagieren volatil und richtungslos.
Deshalb sind Struktur und Strategie sehr wichtig. Genauso wie jemand, auf den man sich verlassen kann.
Nach den Erfolgen der letzten Jahre möchte niemand die erzielten Gewinne wieder abgeben. Aber, wie geht es weiter? Auf keinen Fall werden Sie die Lösung in einem Börsenreim finden.
Was Anlegerinnen und Anleger jetzt brauchen, ist eine Vermögensverwaltung, ruhige Hände sowie eine Private Bankerin, die Sie in der Spur hält und weiterhin auf Ihr Ziel zusteuern lässt.
Was kann bei unruhigen Börsen Sicherheit geben?
Vertrauen ist unbezahlbar. Und entsteht durch langfristige Beziehungen, auf die man sich verlassen kann. Unsere Private Bankerinnen und Banker sind sehr gut ausgebildet und verfügen über einen großen Erfahrungsschatz – insgesamt stolze 1500 Jahre. Sie bieten konstant Orientierung und Halt. Sie sprechen eine klare Sprache und haben eine starke Botschaft für Sie. Die Vermögensverwalter der Bank wiederum agieren nach klaren und auch für Sie nachvollziehbaren Regeln.
So bewahren und vermehren wir das, was Sie geschaffen haben - auch für kommende Generationen. Für unsere Arbeit wurden wir von einer unabhängigen Prüfinstanz bereits zum dritten Mal in Folge zur besten Privatbank Österreichs gekürt.
Vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Termin bei Schelhammer Capital - der stärksten Privatbank Österreichs. Unsere Online-Suche hilft Ihnen, die perfekte Beraterin oder den perfekten Berater innerhalb weniger Minuten zu finden.
Hinweis: Diese Information ist eine Marketingmitteilung, welche von Schelhammer Capital ausschließlich zu Informationszwecken erstellt wurde. Sie wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handelns im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Dieses Dokument stellt keine Finanzanalyse, keine Anlageempfehlung und keine Anlageberatung dar. Sie erhalten weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Wertpapierdienstleistung oder eine Nebendienstleistung, noch eine Aufforderung, ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Wertpapierdienstleistung oder eine Nebendienstleistung abzugeben. Sofern sich diese Mitteilung auf nach den kapitalmarktrechtlichen Vorschriften prospektpflichtige Produkte bezieht, ersetzen die Informationen keinesfalls den Prospekt, welcher über den jeweiligen Emittenten veröffentlicht wird. Jede Kapitalveranlagung ist mit einem Risiko verbunden. Unter Umständen kann es zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Da nicht jedes Geschäft für jeden Anleger geeignet ist, sollten Anleger vor Abschluss eigene Berater konsultieren (insbesondere Rechts- und Steuerberater).